OK RHYTHMUS LEVEL 1 – freie Aktivitäten
Um die Tätigkeiten korrekt ausführen zu können, ist es notwendig, die Konzentration so weit wie möglich aufrechtzuerhalten.
Wir empfehlen, wie folgt vorzugehen:
1 – lesen Sie zunächst (nur mit der Stimme) die Noten (TA, TI TTI, TI RI RI) und die Pausen (SSS oder die angegebenen Zahlen);
2 – dann die Noten durch Klatschen in die Hände oder mit einem beliebigen Gegenstand (Stifte, Bleistifte, Musikinstrumente) wiedergeben und gleichzeitig die Noten und Pausen mit der Stimme benennen, wie zuvor geschehen;
3 – Nachdem Sie sich der auszuführenden Tätigkeit bewusst geworden sind, können Sie die Videos in den verschiedenen vorgeschlagenen Geschwindigkeiten (60, 70, 85, 100) verwenden, indem Sie die Noten spielen und mit Ihrer Stimme die Noten, Pausen und Zahlen aussprechen;
4 – Verwenden Sie schließlich die Videos erneut, indem Sie mit der langsamsten Geschwindigkeit beginnen und die Noten spielen, ohne die Stimme zu benutzen.
Zusammengefasst:
- Lesen mit Stimme
- Lesen mit Stimme + Klatschen oder Verwendung von Musikgegenständen oder Instrumenten
- Lesen mit Stimme + Händeklatschen oder Gegenstände/Werkzeuge + Video verschiedene Geschwindigkeiten (70, 85, 100)
- Handklatschen oder Gegenstände/Werkzeuge + Video verschiedene Geschwindigkeiten – (kein Lesen mit Stimme)
“Wenn Sie die Videos verwenden, müssen Sie zunächst warten und die leeren Klicks zählen, die nützlich sind, um die Geschwindigkeit der Ausführung zu erkennen. Dann müssen Sie jeden Refrain achtmal wiederholen. Bei Übungen im Zeit werden 6 Klicks zur Vorbereitung auf die auszuführende Tätigkeit gezählt. Bei Übungen im
-Takt sind es dagegen 8 Klicks.“
Grundlegend! Wenn Sie Zahlen nennen, müssen Sie sie in zwei Teile aufteilen.
Wir präsentieren die musikalischen Figuren, die in unseren rhythmischen Spielen verwendet werden!
Die 1-Bewegung-Note, die Viertelnote, die wir in unseren rhythmischen Spielen TA nennen werden.![]() | Die Pause von 1 Bewegung, die die Stille anzeigt ‘sss’.![]() |
Die musikalische Figur eines halben Satzes wird Achtelnote genannt. Zwei Achtelnoten werden TI – TTI genannt.![]() | Diese anderen Noten, die sehr schnell sind, sind die Sechzehntelnote, TI RI TI RI.![]() |
Für den Fall, dass Sie keinen Lim oder Monitor in Ihrem Klassenzimmer haben, stellen wir Ihnen unten die Papierbilder der Noten und Pausen zur Verfügung, die in den Rhythmusspielen verwendet werden.
Zusätzlich zu den Übungen könnten sie nützlich sein, um neue, selbst erfundene Rhythmuskombinationen zu spielen.
Sie müssen sie viermal ausdrucken, vielleicht auf verschiedenfarbigen Blättern, und sie eventuell laminieren.
ZUM HERUNTERLADEN DER BILDER KLICKEN SIE HIER.

Spielen Sie! Viertelnote und Viertelpause
- Rhythmisches Spiel Nr.1 – erste Grundstufe
- Rhythmisches Spiel Nr.1a – erste Grundstufe
- Rhythmisches Spiel Nr.2 – erste Grundstufe
- Rhythmisches Spiel Nr.2a – erste Grundstufe
- Rhythmisches Spiel Nr.3 – erste Grundstufe
- Rhythmisches Spiel Nr.3a – erste Grundstufe
- Rhythmisches Spiel Nr.4 – erste Grundstufe
- Rhythmisches Spiel Nr.4a – erste Grundstufe
- Rhythmisches Spiel Nr.4b – erste Grundstufe
- Rhythmisches Spiel Nr.4c – erste Grundstufe
- Rhythmisches Spiel Nr.5 – erste Grundstufe
- Rhythmisches Spiel Nr.6 – erste Grundstufe
Die Achtelnote
- Rhythmisches Spiel Nr.7 – zweite Grundstufe
- Rhythmisches Spiel Nr.7a – zweite Grundstufe
- Rhythmisches Spiel Nr.8 – zweite Grundstufe
- Rhythmisches Spiel Nr.8a – zweite Grundstufe
- Rhythmisches Spiel Nr.9 – zweite Grundstufe
- Rhythmisches Spiel Nr.9a – zweite Grundstufe
- Rhythmisches Spiel Nr.10 – zweite Grundstufe
- Rhythmisches Spiel Nr.10a – zweite Grundstufe
Nachfolgende Aktivitäten sind denjenigen vorbehalten, die sich auf der Website registriert und anschließend eingeloggt haben.
Um den kostenlosen Vorteil zu genießen, systematisch über alles informiert zu werden, was wir veröffentlichen, empfehlen wir Ihnen, unseren sozialen Kanälen zu folgen: